Vor 55 Jahren begann eine Vereinsgeschichte, die bis in die heutige Zeit reicht, immer weitererzählt wird und bestimmt auch in der Zukunft Bestand haben wird.
Es ist die Geschichte des Kappelrodecker Foto-Clubs, dessen Geburtsstunde am 19. November 1962 schlug. An diesem Tag trafen sich sieben fotobegeisterte Kappelrodecker im Gasthaus „Hirsch“ zur Vorbereitung der offiziellen Gründung. Schon wenige Tage später, am 3. Dezember, wurde diese offiziell vollzogen. Zwölf Fotofreunde waren anwesend, die somit als die „Gründerväter“ gelten können.

Fünf der damals Anwesenden können heute als Ehrenmitglieder mit berechtigtem Stolz auf ihr „Kind Foto-Club“ blicken, das sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten prächtig entwickelt hat. Der langjährige Schriftführer Gerhard Hog wurde zum Ende seiner 36-jährigen Tätigkeit ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt. Bei den Ehrungen zum 50. Clubgeburtstag im Oktober 2012 ragte die des Landes Baden-Württemberg für Günter Nock heraus. Bürgermeister Hattenbach überreichte die Landesehrenurkunde und dankte ihm für sein großes Engagement in der Gemeinde Kappelrodeck. Seit 1970 ist er Kassier und organisiert unter anderem seit vielen Jahren die Live-Multivisionsshows hoch qualifizierter Reisefotografen in der Achertalhalle.
Der Amateur Film- und Foto-Club Kappelrodeck ist ein aktiver Zusammenschluss von zurzeit 102 Hobbyfotografen und -filmern mit einem beachtlichen weiblichen Anteil aus Kappelrodeck und weiterer Umgebung. Er beschäftigt sich seit fast auf den Tag genau 55 Jahren auf einem großen, sich den wechselnden Gegebenheiten anpassenden Tätigkeitsfeld: Zunächst im Bereich der Dia-, Negativ- und inzwischen überwiegend der Digitalfotografie sowie auf dem Gebiet des Schmalfilms bzw. heutzutage des digitalen Videofilms. Entsprechend dominieren nicht mehr die über Jahrzehnte genutzte Dunkelkammer, Dia- und Super-8-Projektoren, sondern Digitalkameras, Computer und Beamer das Clubleben.
Die wöchentlichen Clubabende in den Clubräumen im Untergeschoss des Realschulgebäudes sind Treffpunkt für Mitglieder und interessierte Film- und Fotofreunde. Dabei wird überwiegend durch Vereinsmitglieder, aber auch durch Clubfreunde und Referenten ein wechselndes Programm mit einem weitreichenden Themenfeld geboten. Dazu zählen Bilderschauen, Vorträge, Bildbesprechungen, reger Erfahrungsaustausch, Diskussionen und freie Arbeitsabende.
Der Verein beschäftigt sich auch mit der aktuellen Entwicklung der Fotografie mit rechtlichen Themen bei Veröffentlichungen, Quadrocopter usw. In Workshops, Studioabenden und Outdoor-Terminen werden fotografische Grundlagen vermittelt. Bei Schulungen wird an Laptops mithilfe verschiedener Programme das Entwickeln und Bearbeiten bis hin zur Gestaltung von Fotobüchern oder Multivisionsschauen erlernt.
Für Einsteiger bieten Mitglieder einen Fotokurs „Grundlagen des Fotografierens“ zum Umgang mit Fotoapparaten inclusive Smartphones an, wobei die angesprochenen Themen an praktischen Beispielen veranschaulicht und mit eigenen Übungen vertieft werden. Durch diese Kurse möchten die Vereinsaktiven insbesondere auch Jugendliche ansprechen und für dieses interessante Hobby begeistern.
Das Clubprogramm erscheint dreimal im Jahr und bietet in der Vorschau Beiträge zu Themen von allgemeinem Interesse. Im Schaukasten am Kirchplatz werden Arbeiten ausgestellt und dort sind auch Informationen über Clubangelegenheiten zu finden. Seit einigen Jahren gibt es auch einen Internetauftritt: Die Clubhomepage bietet die „Rubriken“ Aktuelles, Programm, Clubgeschichte, Galerien zu Bildern des Monats und Fotos von Mitgliedern.
Fünf der Gründungsmitglieder, Günter Nock, Eugen Vogel, Manfred Klumpp, Manfred Schell und Hermann Näger, sind noch heute dem Club aktiv verbunden.Auf einem weiteren Tätigkeitsfeld des Amateur Film- und Foto-Clubs Kappelrodeck sind Clubmitglieder immer wieder in vielfältiger Weise innerhalb der Gemeinde engagiert, sei es mit Foto- und Videoaufnahmen für das Geschehen im Ort, bei Festen, Jubiläen, Aufführungen oder offiziellen Anlässen, mit Film- oder Bildvorführungen bei verschiedenen Gelegenheiten oder mit Bildmaterial zur Ausgestaltung öffentlicher Veranstaltungen. Damit ist der Kappelrodecker Film- und Foto-Club ein lebendiges Glied im Leben des Ortes. Über die eigentlichen Clubtätigkeiten hinaus erfreuen sich die Mitglieder auch an einem geselligen Gemeinschaftsleben: Veranstaltungen für die gesamte Clubfamilie werden organisiert. Dazu zählen Besichtigungen, Ausflüge und Foto-Exkursionen, gelegentliche sportliche Betätigung und ein traditioneller Familienabend zum Jahresbeginn. Einmal im Jahr ist der Club Veranstalter einer großen Live-Multivisionsschau mit anerkannten Referenten, Reise- und Berufsfotografen, bei der Besucher aus dem gesamten Umland die Kappelrodecker Achertalhalle füllen.
In dem clubinternen Wettbewerb „Bilder des Monats“ können sich Mitglieder elfmal im Jahr auf fotografischem Gebiet untereinander messen. Die Themen sind so gehalten, dass sich jede/r angesprochen fühlen kann. Bei den Diskussionen wird über die Entstehung der Fotos gesprochen und die Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps für ihre weiteren Gestaltungen. In den Film- und Foto-Club kann jede/r eintreten, der oder die vielseitig und aufgeschlossen ist und sich für die Fotografie oder das Videofilmen interessiert. Über neue Interessenten an der Arbeit des Vereins freut sich das Vorstandsteam und lädt zum Besuch seiner Veranstaltungen und zur Teilnahme an den montäglichen Clubabenden um 20 Uhr im Untergeschoss des Realschulgebäudes, Eingang Schulstraße, ein. Interessierte finden weitere Info unter www.fotoclub-kappelrodeck.de.